https://www.w3.org/WAI/WCAG22/quickref/?versions=2.1
Die vier Grundsätze des WCAG sind
- Erkennbar
- Funktionsfähig
- Verständlich
- Robust
Damit deine Webseite das Mindest-Level der Barrierefreiheit, Level A, erreicht, muss sie die untenstehenden Kriterien erfüllen.
Grundsatz 1 – Erkennbar
Die Informationen und die Komponenten der Benutzeroberfläche müssen für die Benutzer auf eine Weise dargestellt werden, die sie wahrnehmen können.
Textalternativen
Stellen Sie Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte bereit, so dass diese in andere Formen umgewandelt werden können, die die Menschen benötigen, z. B. Großdruck, Blindenschrift, Sprache, Symbole oder einfachere Sprache.
Nicht-Text-Inhalt
Für alle Nicht-Text-Inhalte, die dem Nutzer präsentiert werden, gibt es eine Textalternative, die den gleichen Zweck erfüllt, außer in den unten aufgeführten Fällen.
- Controls, Input: Wenn ein Nicht-Text-Inhalt ein Steuerelement ist oder eine Benutzereingabe akzeptiert, hat er einen Namen, der seinen Zweck beschreibt.
- Time-Based Media: Handelt es sich bei den Nicht-Text-Inhalten um zeitbasierte Medien, so bieten Textalternativen zumindest eine beschreibende Identifizierung der Nicht-Text-Inhalte.
- Test: Wenn es sich bei dem Nicht-Text-Inhalt um einen Test oder eine Übung handelt, der/die ungültig wäre, wenn er/sie im Text dargestellt würde, dann bieten Textalternativen zumindest eine beschreibende Identifizierung des Nicht-Text-Inhalts.
- Sensory: Wenn Nicht-Text-Inhalte in erster Linie dazu dienen, ein bestimmtes sensorisches Erlebnis zu schaffen, dann bieten Textalternativen zumindest eine beschreibende Identifizierung des Nicht-Text-Inhalts.
- CAPTCHA: Wenn der Zweck von Nicht-Text-Inhalten darin besteht, zu bestätigen, dass der Inhalt von einer Person und nicht von einem Computer aufgerufen wird, dann werden Textalternativen bereitgestellt, die den Zweck der Nicht-Text-Inhalte identifizieren und beschreiben, und es werden alternative Formen von CAPTCHA bereitgestellt, die Ausgabemodi für verschiedene Arten der Sinneswahrnehmung verwenden, um verschiedenen Behinderungen Rechnung zu tragen.
- Decoration, Formatting, Invisible: Wenn Nicht-Text-Inhalte reine Dekoration sind, nur zur visuellen Formatierung verwendet werden oder den Nutzern nicht präsentiert werden, dann werden sie so implementiert, dass sie von assistiven Technologien ignoriert werden können.
https://www.w3.org/WAI/WCAG22/quickref/?versions=2.1#non-text-content
Zeitbasierte Medien
Nur Audio und nur Video (voraufgezeichnet)
Für voraufgezeichnete reine Audio- und Videomedien gilt Folgendes, es sei denn, die Audio- oder Videodatei ist eine Medienalternative für Text und wird deutlich als solche gekennzeichnet:
- Nur voraufgezeichnetes Audio: Für zeitbasierte Medien wird eine Alternative angeboten, die gleichwertige Informationen für voraufgezeichnete reine Audio-Inhalte liefert.
- Nur voraufgezeichnetes Video: Es wird entweder eine Alternative für zeitbasierte Medien oder eine Audiospur bereitgestellt, die gleichwertige Informationen für voraufgezeichnete reine Videoinhalte enthält.
https://www.w3.org/WAI/WCAG22/quickref/?versions=2.1#audio-only-and-video-only-prerecorded
Untertitel (voraufgezeichnet)
Untertitel werden für alle voraufgezeichneten Audioinhalte in synchronisierten Medien bereitgestellt, es sei denn, die Medien sind eine Medienalternative für Text und sind als solche deutlich gekennzeichnet.
Audiobeschreibung oder Medienalternative (voraufgezeichnet)
Für synchronisierte Medien wird eine Alternative für zeitbasierte Medien oder eine Audiobeschreibung des aufgezeichneten Videoinhalts bereitgestellt, es sei denn, die Medien sind eine Medienalternative für Text und werden deutlich als solche gekennzeichnet.
Leitlinie 1.3 – Anpassungsfähig
Erstellen Sie Inhalte, die auf unterschiedliche Weise präsentiert werden können (z. B. einfacheres Layout), ohne dass Informationen oder Struktur verloren gehen.
Informationen und Beziehungen
Informationen, Strukturen und Beziehungen, die durch die Darstellung vermittelt werden, können programmatisch festgelegt werden oder sind im Text verfügbar.
Aussagekräftige Sequenz
Wenn die Reihenfolge, in der ein Inhalt präsentiert wird, seine Bedeutung beeinflusst, kann eine korrekte Lesereihenfolge programmatisch festgelegt werden.
Sensory Characteristics
Die Anweisungen zum Verständnis und zur Bedienung der Inhalte beruhen nicht allein auf den sensorischen Merkmalen der Komponenten wie Form, Farbe, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Klang.
Leitlinie 1.4 – Unterscheidbar
Erleichtern Sie es den Nutzern, Inhalte zu sehen und zu hören, einschließlich der Trennung von Vorder- und Hintergrund.
Use of Color
Farbe wird nicht als einziges visuelles Mittel verwendet, um Informationen zu vermitteln, eine Aktion anzuzeigen, eine Reaktion hervorzurufen oder ein visuelles Element zu kennzeichnen.
Audio Control
Wenn ein Ton auf einer Webseite länger als 3 Sekunden automatisch abgespielt wird, muss entweder ein Mechanismus vorhanden sein, um den Ton anzuhalten oder zu stoppen, oder es muss ein Mechanismus vorhanden sein, um die Lautstärke des Tons unabhängig von der Gesamtlautstärke des Systems zu regeln.
Grundsatz 2 – Funktionsfähig
Die Komponenten der Benutzeroberfläche und die Navigation müssen funktionsfähig sein.
Leitlinie 2.1 – Tastaturzugänglichkeit
Stellen Sie alle Funktionen über eine Tastatur zur Verfügung.
Tastatur
Alle Funktionen des Inhalts sind über eine Tastaturschnittstelle bedienbar, ohne dass spezifische Zeitvorgaben für einzelne Tastenanschläge erforderlich sind, es sei denn, die zugrunde liegende Funktion erfordert Eingaben, die vom Bewegungspfad des Nutzers und nicht nur von den Endpunkten abhängen.
Keine Tastaturfalle
Wenn der Tastaturfokus über eine Tastaturschnittstelle zu einer Komponente der Seite verschoben werden kann, dann kann der Fokus nur über eine Tastaturschnittstelle von dieser Komponente wegbewegt werden, und wenn dazu mehr als unveränderte Pfeil- oder Tabulatortasten oder andere Standardbeendigungsmethoden erforderlich sind, wird der Benutzer auf die Methode zum Wegbewegen des Fokus hingewiesen.
Zeichentastenkombinationen
Wenn eine Tastenkombination im Inhalt nur mit Buchstaben (einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben), Satzzeichen, Zahlen oder Symbolen implementiert ist, dann ist mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
- Abschalten Es gibt einen Mechanismus, um die Verknüpfung zu deaktivieren;
- Umstellen: Es steht ein Mechanismus zur Verfügung, mit dem die Tastenkombination so umgeschaltet werden kann, dass sie eine oder mehrere nicht druckbare Tastaturtasten (z. B. Strg, Alt) enthält;
- Nur bei Fokus aktiv: Das Tastaturkürzel für eine Komponente der Benutzeroberfläche ist nur aktiv, wenn diese Komponente den Fokus hat.
Leitlinie 2.2 – Genügend Zeit
Geben Sie den Nutzern genügend Zeit, die Inhalte zu lesen und zu nutzen.
Timing Einstellbar
Für jedes Zeitlimit, das durch den Inhalt festgelegt wird, ist mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt: Vollständige Beschreibung ausblenden
- Ausschalten: Der Nutzer kann das Zeitlimit abschalten, bevor es auftritt; oder
- Anpassen: Der Benutzer kann das Zeitlimit in einem weiten Bereich, der mindestens zehnmal so lang ist wie die Standardeinstellung, einstellen, bevor er es antrifft, oder
- Erweitern Sie: Der Benutzer wird vor Ablauf der Zeit gewarnt und hat mindestens 20 Sekunden Zeit, um die Zeit mit einer einfachen Aktion zu verlängern (z. B. „Drücken Sie die Leertaste“), und der Benutzer kann die Zeit mindestens zehnmal verlängern; oder
- Echtzeit-Ausnahme: Die Frist ist ein notwendiger Bestandteil eines Echtzeit-Ereignisses (z. B. einer Auktion), und es gibt keine Alternative zu der Frist; oder
- Wesentliche Ausnahme: Die Frist ist wesentlich und ihre Verlängerung würde die Tätigkeit zunichte machen; oder
- 20-Stunden-Ausnahme: Das Zeitlimit ist länger als 20 Stunden.
Pause, Stop, Hide
Für sich bewegende, blinkende, scrollende oder sich automatisch aktualisierende Informationen treffen alle der folgenden Punkte zu:
- Bewegen, Blinken, Blättern: Für alle sich bewegenden, blinkenden oder scrollenden Informationen, die (1) automatisch starten, (2) länger als fünf Sekunden dauern und (3) parallel zu anderen Inhalten dargestellt werden, gibt es einen Mechanismus, mit dem der Benutzer sie anhalten, stoppen oder ausblenden kann, es sei denn, die Bewegung, das Blinken oder Scrollen ist Teil einer Aktivität, für die es unerlässlich ist; und
- Auto-Aktualisierung: Für alle sich automatisch aktualisierenden Informationen, die (1) automatisch starten und (2) parallel zu anderen Inhalten angezeigt werden, gibt es einen Mechanismus, mit dem der Nutzer sie anhalten, stoppen oder ausblenden oder die Häufigkeit der Aktualisierung steuern kann, es sei denn, die automatische Aktualisierung ist Teil einer Aktivität, für die sie unerlässlich ist.
Leitlinie 2.3 – Krampfanfälle und körperliche Reaktionen
Entwerfen Sie keine Inhalte, die bekanntermaßen Krampfanfälle oder körperliche Reaktionen auslösen können.
Dreimaliges Aufblitzen oder Unterschreiten des Schwellenwerts
Webseiten enthalten keine Elemente, die innerhalb einer Sekunde mehr als dreimal aufblinken, oder das Aufblinken liegt unter den Schwellenwerten für allgemeines Blinken und rotes Blinken.
Leitlinie 2.4 – Navigierbar
Bieten Sie den Nutzern Möglichkeiten zur Navigation, zum Auffinden von Inhalten und zur Bestimmung ihres Standortes.
Bypass-Blöcke
Es gibt einen Mechanismus zur Umgehung von Inhaltsblöcken, die auf mehreren Webseiten wiederholt werden. to bypass blocks of content that are repeated on multiple Web pages.
Seite mit dem Titel
Webseiten haben Titel, die das Thema oder den Zweck beschreiben..
Focus Order
Wenn eine Webseite sequentiell navigiert werden kann und sich die Navigationssequenzen auf die Bedeutung oder die Bedienung auswirken, erhalten fokussierbare Komponenten den Fokus in einer Reihenfolge, die die Bedeutung und die Bedienbarkeit bewahrt.
Link Zweck (im Kontext)
Der Zweck eines jeden Links kann aus dem Linktext allein oder aus dem Linktext zusammen mit dem programmatisch bestimmten Linkkontext bestimmt werden, es sei denn, der Zweck des Links wäre für die Nutzer im Allgemeinen unklar.
Leitlinie 2.5 – Eingabemodalitäten
Erleichtern Sie den Benutzern die Bedienung der Funktionen durch verschiedene Eingaben über die Tastatur hinaus.
Pointer Gestures
Alle Funktionen, die Mehrpunkt- oder pfadbasierte Gesten zur Bedienung verwenden, können mit einem einzigen Zeiger ohne pfadbasierte Geste bedient werden, es sei denn, eine Mehrpunkt- oder pfadbasierte Geste ist unerlässlich.
Löschung des Zeigers
Für Funktionen, die mit einem einzigen Zeiger bedient werden können, trifft mindestens eine der folgenden Aussagen zu:
- Kein Down-Event: Das Abwärtsereignis des Zeigers wird nicht zur Ausführung eines Teils der Funktion verwendet;
- Abbrechen oder Rückgängig machen: Die Funktion wird mit dem Aufwärts-Ereignis abgeschlossen, und es gibt einen Mechanismus, um die Funktion vor dem Abschluss abzubrechen oder nach dem Abschluss rückgängig zu machen;
- Aufwärts Umkehrung: Das Aufwärtsereignis kehrt das Ergebnis des vorangegangenen Abwärtsereignisses um;
- Wesentlich: Es ist wichtig, die Funktion beim Abwärts-Ereignis zu beenden.
Label in name
Bei Komponenten der Benutzeroberfläche mit Beschriftungen, die Text oder Bilder von Text enthalten, enthält der Name den Text, der visuell dargestellt wird.
Bewegung Betätigung
Funktionen, die durch die Bewegung des Geräts oder des Benutzers gesteuert werden können, können auch durch Komponenten der Benutzeroberfläche gesteuert werden, und die Reaktion auf die Bewegung kann deaktiviert werden, um eine versehentliche Betätigung zu verhindern, außer wenn:
- Unterstützte Schnittstelle: Die Bewegung wird verwendet, um Funktionen über eine barrierefreie Schnittstelle zu bedienen;
- Wesentlich: Die Bewegung ist für die Funktion unerlässlich, und ein Verzicht darauf würde die Tätigkeit ungültig machen.
Grundsatz 3 – Verständlich
Die Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
Leitlinie 3.1 – Lesbarkeit
Make text content readable and understandable.
Sprache der Seite
Die Standardsprache für jede Webseite kann programmatisch festgelegt werden.
Leitlinie 3.2 – Vorhersehbar
Sie sorgen dafür, dass Webseiten auf vorhersehbare Weise erscheinen und funktionieren.
Im Fokus
Wenn eine Komponente der Benutzeroberfläche den Fokus erhält, löst sie keine Änderung des Kontexts aus.
Bei Eingabe
Eine Änderung der Einstellung einer Komponente der Benutzeroberfläche führt nicht automatisch zu einer Änderung des Kontexts, es sei denn, der Benutzer wurde vor der Verwendung der Komponente auf dieses Verhalten hingewiesen.
Leitlinie 3.3 – Unterstützung bei der Eingabe
Den Nutzern helfen, Fehler zu vermeiden und zu korrigieren.
Fehleridentifizierung
Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, wird das fehlerhafte Element identifiziert und der Fehler dem Benutzer in Textform beschrieben.
Etiketten oder Anweisungen
Beschriftungen oder Anweisungen werden bereitgestellt, wenn der Inhalt eine Benutzereingabe erfordert.
Grundsatz 4 – Robustheit
Die Inhalte müssen so robust sein, dass sie von einer Vielzahl von Benutzer-Agenten, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert werden können.
Leitlinie 4.1 – Kompatibel
Maximale Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzer-Agenten, einschließlich unterstützender Technologien.
Name, Role, Value
Für alle Komponenten der Benutzeroberfläche (einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Formularelemente, Links und von Skripten generierte Komponenten) können Name und Rolle programmatisch festgelegt werden; Zustände, Eigenschaften und Werte, die vom Benutzer eingestellt werden können, können programmatisch eingestellt werden; und die Benachrichtigung über Änderungen an diesen Elementen ist für Benutzeragenten, einschließlich unterstützender Technologien, verfügbar.