Corporate Identity
Corporate Identity ist die interne und externe Aufstellung und Präsentation des Unternehmens und das Corporate Image ist das Resultat. Es ist wie dein Unternehmen von anderen wahrgenommen wird. Ganz oft habe ich gelesen, dass die Corporate Identity lediglich die Darstellung (das Design) beschreibt. Corporate Identity umfasst jedoch die Aspekte Corporate Design, Corporate Behaviour und Corporate Communications. Anders aufgeteilt besteht die Corporate Identity aus: Vision, Mission, Essenz, Persönlichkeit und Position. Beide Kategorisierungen behandeln jedoch alle nötigen Aspekte.
Oftmals spricht man von „Säulen der Firmenidentität“. Dabei gibt es Theorien, die drei bis sieben dieser Säulen beinhalten. Wie man nun die Inhalte aufteilt, ist zweitrangig. Hauptsache, es wird alles abgedeckt. Wir nehmen die eben genannten fünf Säulen:
- Vision
- Mission
- Essenz
- Persönlichkeit
- Position
Vision
Vision ist ein schwerer Begriff. Die wenigsten von uns sind „Visionäre“. Deswegen ist es nicht schlimm, wenn du ein Vorbild hast. Du suchst nach Weltfrieden? Ich müsste nochmal schauen, aber ich glaube, da haben sich schon ein paar vor die gemeldet. Das bedeutet nicht, dass du nicht diese Vision teilen darfst. Um eine Vision umzusetzen, braucht es Leute, die dieselbe Vision teilen und das Wort verbreiten.
Was für ein Ziel verfolgst du? Es muss kein erreichbares Ziel sein. Es darf gerne etwas sein, nach dem du strebst, aber was du niemals erreichen wirst. Weltfrieden wird es höchstwahrscheinlich nie geben und dennoch gibt es Menschen, die dafür kämpfen. Weil es ihre „Bestimmung“ ist. Was ist deine? Wo möchtest du in einer Woche, einem Monat, einem Jahr stehen? Alles, was du tust, sollte deiner Vision dienen.
Mission
Nun stellt sich die Frage: Was ist dieses „Alles, was du tust“? Was unternimmst du, was unternimmt dein Unternehmen, um diese Vision zu erreichen? Es geht immer darum, Probleme zu lösen – die Probleme eines anderen. Was tust du, um dich dieser Aufgabe anzunehmen?
Essenz
Die Essenz oder die Core Values deines Unternehmens bzw. von dir selbst bilden die Grundlage für interne und externe Kommunikation, Verhandlungen, Kundengespräche usw. Sie repräsentieren deine Überzeugungen und diese Überzeugungen ziehen deine Zielgruppe an, denn die Leute kaufen nicht was du tust, sondern warum du es tust.
Persönlichkeit
Stell dir dein Unternehmen als Person vor. Welche Charaktereigenschaften würde diese Person besitzen?
Position
Ich hatte es bei den Überzeugungen schon erwähnt, aber um es nochmal herauszuarbeiten, solltest du für dich festlegen, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest.
Warum sollten sich Leute überhaupt für dich und dein Unternehmen interessieren? Weil die die Überzeugung XY mit ihnen teilst. Kunden, die sich mit deinen Überzeugungen identifizieren, identifizieren sich auch mit deinen Produkten und/oder Dienstleistungen – und andersrum.
Zur Position gehört dann natürlich auch ganz klassisch, welches Marktsegment du bedienst. Wie hebt sich dein Unternehmen von Mitbewerbern ab, etc.